Wir sind für Sie da Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis hat sich verpflichtet, Menschen in den verschiedenen Bereichen des Lebens- und Arbeitsalltages hilfreich zur Seite zu stehen. Auf dieser Seite zeigen wir, wie vielfältig sein Angebot ist. weiterlesen ....
Bald beginnt sie wieder, die Osterzeit. Die Zeit, in der wir das Leben Jesu in seinen letzten Tagen bis zu seinem Tod am Kreuz erinnern und in der wir seine Auferstehung mit großer Freude feiern dürfen. Auch in Weener und Bunde wird diese Zeit mit vielen Andachten und Gottesdiensten gefeiert: Am Gründonnerstag lädt die Erlöserkirche Weener zur Feier des heiligen Abendmahls ein. So wie Jesus mit seinen Jüngern wollen auch wir gemeinsam an einem Tisch sitzen und bei Brot und Wein (Traubensaft) feiern. Beginn ist um 20 Uhr im Gemeindehaus Weener.
Mit dem Karfreitag am 18.04. endet die Passionszeit. Er gilt neben der Feier des Ostersonntags als einer der höchsten Feiertage des christlichen Glaubens und erinnert daran, wie sehr Gott die Menschen liebt, indem er seinen Sohn zur Vergebung ihrer Sünden am Kreuz hat sterben lassen. Pastor Bernd Passarge wird diesen Feiertag mit uns in der Erlöserkirche in Weener in einem Abendmahlsgottesdienst um 10 Uhr sowie zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr mit einer Andacht in der Emmauskirche in Bunde feiern.
Der Ostersonntag ist einer der schönsten Gottesdienste im Jahr, in dem wir vom Dunkel des Todes ins helle Licht des Lebens gehen dürfen und in dem wir die Freude über die Auferstehung Jesu mit einem laut gesungenen Halleluja zum Ausdruck bringen können. In der Emmauskirche Bunde wird dieser Gottesdienst mit einem Osterfrühgottesdienst um 6 Uhr gefeiert. Danach wird herzlich zu einem gemeinsamen Osterfrühstück ins Gemeindehaus eingeladen. Um dafür planen zu können, tragen Sie sich gerne in eine der rechtzeitig ausliegenden Listen ein oder melden sich bei einem der Bunder Kirchenvorsteher an.
In der Erlöserkirche in Weener findet an diesem Feiertag ein Gottesdienst um 10 Uhr mit Abendmahl statt, den Broder Balzer und Alfred Tengler halten . Um die frohe Botschaft der Auferstehung Jesu auch mit seinen Schwestern und Brüdern feiern zu können, ist es sowohl in Weener als auch in Bunde Tradition, gemeinsame Gottesdienste mit anderen Kirchengemeinden im Ort zu feiern. So findet am Ostermontag um 10 Uhr in Weener in der Erlöserkirche ein gemeinsamer Gottesdienst mit der reformierten Gemeinde statt. Die Predigt hält Frau Pastorin Inka Dohrmann-Westerdijk.
In Bunde findet ein ökumenischer Abendmahlsgottesdienst aller drei Bunder Gemeinden um 9:30 Uhr in der Emmauskirche Bunde statt. Der Gottesdienst wird von Prädikant Johannes Willms geleitet.
Es gibt also eine Vielzahl angebotener Andachten und Gottesdienste für diese besondere Zeit im Jahr und wir würden uns freuen, Sie in dem einen und auch gerne in dem anderen Gottesdienst in Weener oder Bunde begrüßen zu dürfen und mit Ihnen zu feiern.
Seit Dezember ist sie da, unsere neue Sekretärin Katharina Purrmann. Mittwochs arbeitet sie jetzt im neuen gemeinsamen Kirchenbüro der lutherischen Kirchengemeinden Weener und Bunde in der Mühlenstraße 7 hinter der Emmauskirche in Bunde.
Unsere neuen Öffnungszeiten: Mittwochs von 11:00 – 13.00 Uhr. In dieser Zeit kann man alle Anliegen (Anfragen zu Taufen und Hochzeiten, Patenbescheinigungen, Terminanfragen) mit ihr vor Ort oder am Telefon besprechen. Sie wird das Büro und das damit verbundene Gemeindearchiv neu aufbauen und verwalten. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Katharina Purrmann jemanden finden konnten, der mit Freude und Begeisterung diese Aufgabe angehen will.
Interessante Themen und ein Frühstück mit netten Gesprächspartnern, das macht den Charme des Aktivkreises aus. Genaugenommen handelt es sich nicht um eine feste Gruppe der Gemeinde, sondern um ein offenes Angebot an alle, die am letzten Mittwoch im Monat vormittags Zeit haben.
Im November haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir stressfrei durch die Advents- und Weihnachtszeit kommen und diese entspannt genießen können.
Im Dezember präsentierte Harmine Büürma einen Rückblick auf die große Krippen Ausstellung. Sie zeigte an einigen der 80 Krippen, wie diese eine persönliche Beziehung zur Weihnachtsgeschichte ermöglichen.
Im März wird nun Apotheker Christoph Adam aus Weener zu Besuch kommen. „Fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke“ heißt es in der Werbung. Das haben wir vor. Uns interessiert besonders, was der Apotheker von den Gesundheitstees und Nahrungsergänzungsmitteln hält und von den Medikamenten, die man rezeptfrei erhalten kann.
Im April wird Monika Kuhl von ihrem Engagement bei „Omas gegen Rechts“ erzählen. Interessant ist besonders ihre Beteiligung an der Aufklärung über die negativen Folgen, die eine Regierungsbeteiligung der AFD für die Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands hätte.
Im Mai geht es um die Vorbereitung auf eine häusliche Notfallsituation. Wo findet man bei uns schnell die Infos über Hausarzt, Medikamente, Allergien, Patientenverfügung und die Telefonnummer der nächsten Angehörigen? Ein Vertreter des DRK wird die „Notfalldose“ vorstellen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich zu diesen Themen eingeladen fühlen.
Kirchentag, das ist evangelischer Glaube in seiner ganzen bunten Vielfalt in Gestalt von Gottesdiensten, Musikveranstaltungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Messeständen. 70.000 Menschen haben an den 2.000 Veranstaltungen vor zwei Jahren in Nürnberg teilgenommen und ein fünf-Tage-Fest gefeiert. Wer einmal dabei war, der freut sich auf das nächste Fest: 30. April bis 4. Mai in Hannover. Es steht unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1.Korintherbrief 16,13–14).
Die Teilnahme ist unschlagbar günstig
Die Dauerkarte (eTicket) kostet einschließlich Fahrausweis 149 €, ermäßigt 89 €, Familie mit Kind/ern 199 €, Menschen mit geringem Einkommen 19 €. Ermäßigungen erhalten alle Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre oder Rentner ab 65 Jahren. Gegen Aufpreis gibt es auch Papiertickets.
Alle Dauerkarten beinhalten einen Fahrausweis für das gesamte Tarifgebiet des ÜSTRA, gültig von Mittwoch bis Sonntag. Bei Tages- und Abendkarten (Do, Fr und Sa 49 €, ermäßigt 29 €; am Mi und So ist die Teilnahme frei) erstreckt sich die Gültigkeit über den betreffenden Tag.
Man könnte täglich anreisen oder ein Hotel buchen. Oder:
Die Unterkunft im Gemeinschaftsquartier (= Klassenzimmer in einer Schule) kostet 39 Euro pro Person oder 59 Euro pro Familie. In der Regel wird ein kleines Frühstück angeboten. Unter www.unterkunft-kirchentag.de werden auch kostenlose Unterkünfte bei Gastfamilien angeboten.
Jeder kann das Programm einsehen und sich kurzfristig anmelden.
Das Programm wird auf www.kirchentag.de und in der kostenlose Kirchentags-App veröffentlicht, in der auch das Ticket hinterlegt ist. Anmelden kann man sich auf www.kirchentag.de/ teilnehmen.
Psalm 139,14: Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele."
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, über 16.000 Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre zuversichtliche Sichtweise zu teilen: wir sind "wunderbar geschaffen!" und die Schöpfung mit uns. Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, über 16.000 Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre zuversichtliche Sichtweise zu teilen: wir sind "wunderbar geschaffen!" und die Schöpfung mit uns.
Gut 90% der Menschen auf den Cookinseln sind Christen und haben ihren Glauben fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Und so finden sich Maoriworte und -lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen - sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig für die etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben. Auf der anderen Seite aber leiden viele Menschen unter Übergewicht und haben mit häuslicher Gewalt zu tun.
"wunderbar geschaffen!" sind die Cookinseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer - ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Abbau der wertvollen Manganknollen auf dem Meeresboden für das gesamte Ökosystem des Südpazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Die Bewohnerinnen der Inseln sind gespalten: zerstört der Tiefseebergbau ihre Umwelt, oder bringt er hohe Einkommen?
Seit fast hundert Jahren wird der Weltgebetstag in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land die Gottesdienstordnung. In den Gemeinden vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Eingeladen sind alle, egal welchen Geschlechts sie sind. So wandert in jedem Jahr am ersten Freitag im März ein Gottesdienst rund um den Globus und verbindet Menschen miteinander,
Mit einer feierlichen Andacht in der Hoffnungskirche begann die konstituierende Sitzung der Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Rhauderfehn. Aufgrund der Erkrankung des Superintendenten Thomas Kersten und seiner beiden Stellvertreter wurde der Gottesdienst von Frerich Dreesch-Rosendahl, Matthias Bokelmann und Mirjam Valerius gemeinsam geleitet.
Unter Bezugnahme auf die Jahreslosung 2025 – „Prüft alles und behaltet das Gute“ ... weiter