© Reemt Peters-Hein

Home - Oversicht


Herzlich willkommen in der Evang.-luth. Emmaus-Kirchengemeinde Bunde

Auf diesen Internetseiten habe wir für Sie die wichtigsten Informationen rund um unsere Kirchengemeinde zusammengestellt. Hier erfahren Sie einiges über unser Gemeindeleben und alle aktuellen Gemeindetermine. 

Wir wünschen Ihnen:
dass Sie sich auf unserer Homepage gut zurecht finden und Sie einen umfassenden Überblick unseres Gemeindelebens erhalten.
Unsere Seite wird nach und nach erweitert.

Die Emmaus-Kirche

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mit den Heimatvertriebenen zahlreiche evangelisch-lutherische Christen in das überwiegend reformierte Rheiderland. Zunächst wurden sie, wie in Weener auch, nach dem so genannten „Ostfriesischen Sonderrecht“ Glieder der reformierten Kirchengemeinden. Bald stieg ihre Zahl in Bunde so, dass es zur Gründung der lutherischen Gemeinde kam. 1967 entstand
dann ihre Emmaus-Kirche. Der vom Architekten Bernd Hillrichs aus Leer-Loga errichtete Saalbau mit seinem davor stehenden, offenen Glockenturm wurde nach der Emmaus-Geschichte benannt, die im Lukas-Evangelium erzählt wird. Zwei Jünger trafen auf dem Weg nach Emmaus Jesus, den sie erst während des gemeinsamen Mahles beim Brechen und Segnen des Brotes als den auferstandenen
Christus erkannten. Diese Szene ist auf der Kanzel dargestellt. Am auffallendsten in dem schlichten Kirchenraum ist die Ostwand, die von dem Stuttgarter Künstler Lindner gestaltet wurde. Die Bedeutung der bewegten Wandmalerei in den Farben Blau, Grau, Ocker und Braun mit dem davor angebrachten Blattgold-Kreuz ist Folgende: Das Kreuz Jesu Christi erstrahlt als Hoffnung in der chaotischen, von Leid und Tod bestimmten Welt. Wenn am Vormittag zur Gottesdienstzeit das Streiflicht durch die großen Fenster auf das goldene Kreuz trifft, wird die Deutung das Künstlers augenscheinlich. Die Orgel wurde 1971 von der Firma Ott aus Göttingen gebaut.
Quelle: Text: Monika van Lengen
[Aus: Rheiderlands Kirchen. Hrsg. von den Kommunen und Kirchengemeinden des Rheiderlandes. 
Red. Marianne Gerke u.a. Weener 2009]
Quelle: 123
Quelle: 123